Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
  • Notice: Trying to get property of non-object in permission_private_node_access() (Zeile 12 von /var/www/prostata2016/htdocs/sites/all/modules/permission_private/permission_private.module).
 
Klicke auf einen der Buchstaben (in der Leiste hier drüber) um alle Einträge des Glossars für diesen Buchstaben anzuzeigen.

A

Adenokarzinom search for term

Bösartiger Tumor, der sich in den drüsigen Anteilen der Schleimhaut eines Organs bildet. Mehr als 95 Prozent aller Prostatakarzinome sind Adenokarzinome.

Adjuvante Therapie search for term

Eine die Prostata-Operation, Strahlen- oder Brachytherapie unterstützende bzw. begleitende Behandlung, die das Risiko eines Rückfalls minimiert.

Akute Prostatitis search for term

Entzündliche Erkrankung der Prostata. Bakterien und Parasiten gelangen durch die Harnröhre oder auf dem Blutweg in die Prostata und verursachen eine akute eitrige Infektion. Typische Begleiterscheinungen sind Fieber, Schweißausbrüche, Schüttelfrost sowie ein häufiger und auch schmerzhafter Harndrang.

Androgene search for term

Männliche Geschlechtshormone (z.B. Testosteron), die von den Hoden und in kleinen Mengen von den Nebennieren produziert werden.

Androgenentzug search for term

Unterterdrückung der natürlichen Testosteronproduktion durch die Gabe von Medikamenten oder die operative Entfernung der Hoden.

Anti-Androgene search for term

Anti-Androgene unterdrücken die Wirkung des Testosterons, indem sie die Aufnahme in die Krebszelle blockieren. Hier gibt es zwei verschiedene Substanzklassen mit vergleichbarer Wirkung: die steroidalen Antiandrogene und die nichtsteroidalen Antiandrogene.

B

Beckenboden search for term

Dicke Muskelschicht, die den Boden der Beckenhöhle bildet. Die Beckenbodenmuskulatur ist insbesondere zur Erhaltung der Kontinenz wichtig, da sie den unteren Teil der Urethra (Harnröhre) stützt.

Belastungsinkontinenz search for term

Unter körperlicher Belastung (Husten, Niesen) oder Anspannung kommt es zu unfreiwilligem Urinverlust. Dies wird auch als Stressinkontinenz bezeichnet.

Benigne Prostatahyperplasie search for term

Gutartige Vergrößerung der Prostata durch Proliferation (Vermehrung) der ansonsten unauffälligen Zellen. Fast jeder zweite Mann über 50 Jahre leidet an einer benignen Prostatahyperplasie.

Biopsie search for term

Mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben der Prostata auf das Vorhandensein von Tumorzellen.

Brachytherapie search for term

Low dose: Bestrahlung der Prostata von innen durch eingebrachte Strahlenträger, die im Körper verbleiben.
High dose: Bestrahlung der Prostata von innen durch Strahlenträger, die entfernt werden.

C

Chemotherapie search for term

Behandlung mit einem Chemotherapeutikum (Zytostatikum) zur Hemmung bzw. Verminderung des Wachstums von Krebszellen.

Chronische Prostatitis search for term

Bakteriell bedingte Prostataentzündung, die aus einer nicht ausgeheilten akuten Prostatitis entstanden ist. Begleitet wird die chronische Prostatitis von Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, Ausfluss und uncharakteristischen Beschwerden in Unterbauch- und Darmgegend.

Computertomographie (CT) search for term

Spezielle Form der Röntgenuntersuchung, bei der eine Vielzahl von Schichten des Körpers betrachtet werden, die zusammen ein dreidimensionales Bild ergeben.

D

Damm search for term

Bereich zwischen Hodensack und Mastdarmausgang

Digitale Rektale Untersuchung (DRU) search for term

Untersuchungsmethode, bei der der Urologe einen handschuhbedeckten und mit Gleitmittel versehenen Finger in den Enddarm einführt. Größen- und Oberflächenabtastung geben Auskunft über die Beschaffenheit der Prostata und mögliche Verhärtungen, die auf einen Tumor hindeuten. Siehe auch Palpation.

Dranginkontinenz search for term

Häufiger, meist sehr starker Harndrang, der von unfreiwilligem Harnverlust begleitet wird.

Dysurie search for term

Schmerzhafter Harndrang mit erschwertem Wasserlassen. Die Dysurie steht häufig im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH).

E

Ejakulation search for term

Samenerguss

Elastographie search for term

Methode zur Füherkennung eines Prostata-Karzinoms mit der Möglichkeit zur gezielten Biopsie ohne Narkose

Endoskop search for term

Optisches Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen.

Erektile Dysfunktion search for term

Unfähigkeit, eine Erektion zu erlangen oder diese lange genug aufrecht zu erhalten.

Erektion search for term

Versteifung des männlichen Gliedes.

Externe Strahlentherapie search for term

Bestrahlung der Prostata von außen durch eine externe Strahlenquelle. Dank des technischen Fortschrittes in der Medizin sind heute hohe Bestrahlungsdosen bei gleichzeitiger Schonung der benachbarten Organe möglich.

F

Fernmetastasen search for term

Absiedelung von Krebszellen in Organen, die nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ursprungstumor liegen, z.B. Knochenmetastasen bei Prostatakrebs.

G

Gleason-Score search for term

Wird Prostatakrebs diagnostiziert, werden der Prostata für eine Biopsie kleine Gewebsproben entnommen. Ein Pathologe bewertet das Gewebe und ordnet zwei getrennten Bereichen in den Proben einen Gleason-Grade/Score jeweils zwischen 1 und 5 zu. Je höher die Summe (2 -10), desto aggressiver ist der Krebs.

GnRH-Agonisten search for term

GnRH-Agonisten hemmen die Testosteronbildung im Gegensatz zu den Anti-Androgenen direkt in den Hoden.

Grading search for term

Beurteilung des Grades der Bösartigkeit von Tumoren nach bestimmten Bewertungskriterien. Je weniger differenziert desto bösartiger ist ein Tumor (G1: gut differenziert, G2: wenig differenziert, G3: schlecht differenziert, G4: undifferenziert).

Greenlight-Laser-Therapie search for term

Älteres Verfahren zur Verdampfung von Prostatagewebe ohne Blutverlust und ohne Gewebegewinnung.

Gutartige Prostatavergrößerung search for term

Siehe benigne Prostatahyperplasie (BPH)

H

Harninkontinenz search for term

Unkontrollierter Harnabgang. Es gibt unterschiedliche Arten und Grade der Harninkontinenz, siehe auch Stress-/Dranginkontinenz.

HDR-Afterloading search for term

Moderne Strahlentherapie, bei der eine winzige Strahlenquelle (Iridium-192) unter Ultraschallkontrolle die gesamte Prostata in wenigen Minuten bestrahlt. Im Gegensatz zur Seed-Implantation verbleibt die Strahlungsquelle nicht in der Prostata. Die Bestrahlung erfolgt lediglich temporär und wird 2 bis 3 Mal, jeweils im Abstand von 1 Woche durchgeführt. Das HDR-Afterloading ist ein Verfahren der Brachytherapie und wird hauptsächlich bei lokal begrenztenm Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt.

HIFU search for term

Über eine rektal eingeführte Sonde wird bei der Methode die gesamte Prostata einem hochintensiven, fokussierten Ultraschall ausgesetzt. Durch die Absorption des Schalls wird das Gewebe auf bis zu 100° C erhitzt und damit zerstört.

Hormonbehandlung search for term

Durch die Gabe von Medikamenten (Anti-Androgene oder GnRH-Agonisten) wird die Testosteronwirkung auf die Prostata unterbunden. Die Hormonbehandlung führt zur Verlangsamung des Wachstums der Prostata(krebs)zellen und teilweise auch zum Zelltod (Apoptose).

Hormone search for term

Körpereigene Stoffe, die zur Informationsübermittlung dienen und spezielle Vorgänge im Körper steuern.

I

Immunsystem search for term

System der körpereigenen Abwehr. Durch verschiedene Faktoren wie z.B. die weißen Blutkörperchen, können Eindringlinge wie Bakterien und Viren, aber auch Krebszellen unschädlich gemacht werden.

Imperativer Harndrang search for term

Überfallartiger, plötzlich auftretender, zwingender Drang, Urin lassen zu müssen, der nur mit Mühe unterdrückt werden kann.

Impotenz search for term

Mangelnde Erektionsfähigkeit des männlichen Gliedes.

Inkontinenz search for term

Unfreiwilliger Stuhl- oder Harnverlust.

IPSS search for term

International Prostata Symptom Score. Dokumentationsbogen zur Beurteilung der Symptome und deren Schwere bei einer gutartigen Prostatavergrößerung.

K

Kattan-Nomogramm search for term

Wahrscheinlichkeitstafeln, die die Chance auf Tumorfreiheit durch Operation, äußere Bestrahlung oder Brachytherapie für die nächsten 5 bzw. 7 Jahre abschätzen.

Knochenszintigraphie search for term

Untersuchungsmethode, bei der Knochenmetastasen mit Hilfe radioaktiver Substanzen sichtbar gemacht werden.c

Kurative Therapie search for term

Behandlung zur Heilung einer Krankheit.

L

Libido search for term

(lat.: Begierde, Wolllust) Geschlechtstrieb.

Life-Diodenlasertherapie search for term

Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. Durch die gezielte Abgabe von Laserenergie wird das überschüssige Gewebe in der Prostata verdampft. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Greenlight-Laser ist die höhere Wattleistung des Diodenlasers und damit verbunden der größere Verdampfungseffekt. Von der Life-Diodenlasertherapie profitieren vor allem Patienten mit einer großen Prostata.

Lokale Therapie search for term

Behandlung zur Beseitigung von Krebszellen im betroffenen Organ. Ist beim Prostatakrebs der Tumor auf das Organ beschränkt, ist eine Heilung (Kurative Therapie) in 90% der Fälle möglich.

Lymphadenektomie search for term

Operative Entfernung der Lymphknoten bei einem erhöhten Risiko auf Lymphknotenbefall. Die Operation wird mittels eines kleinen Unterbauchschnittes oder laparoskopisch vorgenommen.

Lymphknoten search for term

Teile des Immunsystems. Beim Menschen sind sie im Querschnitt 5-10 mm groß. In der Leiste und am Hals können sie eine Größe von 20 mm erreichen. Sie fangen Bakterien oder Krebszellen, die in der Lymphe durch den Körper wandern, wie ein Filter ab.

Lymphom search for term

Schwellung/Vergrösserung der Lymphknoten

M

Magnetresonanzspektroskopie (MRT) search for term

Bildgebendes Verfahren, welches im Gegensatz zur Computertomographie nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden ist. Dabei senden Wasserstoffatome im Gewebe als Antwort auf ein von außen angelegtes, starkes Magnetfeld messbare Signale aus, aus denen sich ein dreidimensionales Bild errechnen lässt.

Malignom search for term

Bösartige Geschwulst, Krebs.

Metastasen search for term

Tochtergeschwülste eines bösartigen Tumors. Die Ausbreitung der Tumorzellen erfolgt meist über die Blut- und Lymphbahnen.

Miktion search for term

Natürliche Harnentleerung der Blase. Treten Störungen auf, spricht man von Miktionsstörungen.

Minimal invasives Verfahren search for term

sog. „Schlüsselloch-Chirurgie": schonende Operationstechnik zur Entfernung von Gewebe (z.B. Lymphknoten, kleinen Tumoren) mittels endoskopischer Instrumente, die durch kleine Schnitte z.B. in der Bauchdecke eingeführt werden können.

N

Neoadjuvante Hormontherapie search for term

Hormonbehandlung vor der Operation oder Bestrahlung mit dem Ziel die Krebszellen in ihrem Wachstum zu hemmen.

Nykturie search for term

Gehäuftes Wasserlassen in der Nacht.

O

Onkologe search for term

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert hat.

P

Palpation search for term

Tastuntersuchung. Da die Prostata dicht am Enddarm (Rektum) liegt, kann der Arzt eine Vergrösserung oder eine Geschwulst der Prostata häufig vom Enddarm aus mit dem Zeigefinger ertasten. Siehe auch digitale rektale Untersuchung

Pathologe search for term

Arzt, der durch Untersuchung von Zellen und Geweben unter dem Mikroskop Krankheiten identifiziert und die Bösartigkeit von Tumoren feststellt.

PCA3-Test search for term

Der Progensa-PCA3-Test ist eine in den USA entwickelte molekulargenetische Untersuchung des Urins. PCA3 ist ein Gen, das ausschließlich in Prostatagewebe exprimiert und in den Urin abgegeben wird. Wenn Prostatazellen entarten, ist das Gen besonders aktiv und Prostatakarzinomzellen bilden dabei 60-100fach mehr PCA3 als normales Prostatagewebe.

Perineal search for term

Durch den Damm.

Pollakisurie search for term

Häufiger Drang zum Wasserlassen ohne vermehrte Harnausscheidung.

Prognose search for term

Wahrscheinlicher Ausgang oder Verlauf einer Krankheit; Chance der gesundheitlichen Wiederherstellung.

Prostata search for term

Vorsteherdrüse beim Mann. Die Prostata liegt im Becken unterhalb der Blase und umschließt den oberen Teil der Harnröhre. Sie bildet den Hauptanteil der Samenflüssigkeit.

Prostata-Karzinom (PCa) search for term

Bösartiger Tumor der Prostata. Durch verbesserte Diagnosemöglichkeiten wird Prostatakrebs heute zunehmend in einem frühen, auf die Prostata begrenzten Stadium erkannt.

PSA search for term

Abkürzung für Prostata-spezifisches Antigen. Ein Eiweiß, das sowohl von normalen Prostatazellen als auch von Krebszellen in der Prostata gebildet wird. Da ein stark erhöhter PSA-Wert bzw. eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit des PSA-Wertes auf einen bösartigen Prostatatumor hinweisen, ergänzt der PSA-Test heute die Tast- und Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Vorsorge.

PSA-Bounce (nach Brachytherapie) search for term

Diese PSA-Schwankungen nach Brachytherapie bei Prostatakarzinom sind häufig zu beobachten und werden durch die Strahlenwirkung auf das Prostatagewebe ausgelöst. Diese vorrübergehenden PSA-Erhöhungen treten meist erst Monate nach einer Seedimplantation auf und können über mehr als 3 Jahre beobachtet werden. Der PSA-Bounce tritt bevorzugt bei jüngeren Männern und insgesamt etwa in 45% der Fälle auf.

R

Radikale Prostatektomie search for term

Chirurgischer Eingriff zur Beseitigung der gesamten Prostata. Es gibt drei verschiedener Techniken: Die Prostatektomie kann (1) retropubisch durch einen Schnitt im Abdomen; (2) perineal durch einen Schnitt zwischen Skrotum (Hodensack) und Anus oder (3) laproskopisch durch eine Bauchspiegelung erfolgen.

Rektum search for term

Letzte 15-20 cm des Dickdarms (Enddarm); das Rektum hält feste Ausscheidungsprodukte zurück, bis sie den Körper durch den Anus verlassen haben.

Remisssion search for term

Verschwinden der Symptome des Karzinoms.Eine Remission kann vorübergehend oder dauerhaft sein.

Rezidiv search for term

Wiederauftreten der Krankheit, nachdem die Behandlung des Karzinoms bereits abgeschlossen war.

S

Seed-Implantation search for term

Organschonendes und nebenwirkungsarmes Verfahren der Brachytherapie. Bei der Seed-Implantation werden reiskorngroße Strahlenquellen (Seeds=engl.Samenkörner) mit Hilfe feiner Hohlnadeln unter Ultraschallkontrolle in die Prostata eingebracht und verbleiben dort dauerhaft. Dieses Verfahren kommt bei lokal begrenzten Karzinomen zum Einsatz.

Sonografie search for term

Bildgebendes Verfahren, bei welchem hochfrequente Schallwellen (Ultraschall) an Gewebe reflektiert und die Echosignale in ein Bild (Sonogramm) umgewandelt werden.

Staging search for term

Als Stadienbestimmung oder „Staging" bezeichnet man in der Onkologie das diagnostische Vorgehen im Anschluss an die Diagnose eines bösartigen Tumors. Es dient der Feststellung des Ausbreitungsgrades und damit als Basis für die Theraieentscheidung.

Strahlentherapie search for term

Anwendung ionisierender hochenergetischer Strahlen (Gammastrahlung, Röntgenbremsstrahlung, Elektronen, Neutronen, Protonen, Kohlenstoffionen) zu Heilzwecken, meist bei bösartigen Tumorerkrankungen

Systemische Therapie search for term

Therapie, durch die Krebszellen im gesamten Organismus erreicht und behandelt werden können.

T

Testosteron search for term

Männliches Sexualhormon, das in den Hoden gebildet wird. Da Prostatakrebs meist Testosteronabhängig wächst, kann sein Wachstum durch eine Unterdrückung der Testosteron-Produktion eingeschränkt werden. Siehe auch Hormonbehandlung.

Transrektaler Ultraschall search for term

Diagnostisches Verfahren zur Untersuchung der Prostata vom Mastdarm aus.

Transurethrahle Prostata-Resektion (TURP) search for term

Operatives Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Überschüssiges Prostatagewebe wird durch die Harnröhre mittels einer elektrischen Schlinge entfernt. Die Prostatakapsel bleibt erhalten.

Transurethrale Nadel-Ablation (TUNA) search for term

Minimal-invasive Behandlungsmethode zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie. Mittels Hochfrequenzstrom wird das überschüssige Prostatagewebe zerstört.

Tumor search for term

Entartete Gewebemasse, die gutartig oder bösartig sein kann.

Tumormarker search for term

Substanzen, deren Auftreten oder erhöhte Konzentrationen auf das Vorhandensein eines (bösartigen) Tumors hinweisen.

U

Urethra search for term

Harnröhre; leitet Urin oder Samenflüssigkeit aus dem Körper.

V

Vaporisation search for term

Verdampfung von Prostatagewebe ohne Blutverlust mit Möglichkeit der Gewebegewinnung

W

Watchful waiting search for term

„Beobachtendes Abwarten"; der Zustand des Patienten wird beobachtet und kontrolliert. Erst wenn signifikante Krankheitsveränderungen oder Symptome auftreten, wird die Therapie eingeleitet.

Z

Zytostatika search for term

Medikamente, die die Zellteilung verhindern und so das Krebswachstum stören.